Sind Eier gesund oder ungesund?
Was meinen Sie?
Sind Sie auch der Meinung, dass Eier den Cholesterinspiegel in die Höhe treiben und daher ungesund sind?
Lassen Sie sich nicht den Genuss der bunten Ostereier verderben, denn Eier sind besser, als ihr Ruf.
Zwar ist es richtig, dass Eier viel Cholesterin enthalten. Etwa 200 mg stecken in jedem Ei. Gleichzeitig enthalten Eier jedoch auch Lecithin, das dafür sorgt, dass nur ein geringer Teil des Cholesterins über den Darm aufgenommen und ins Blut abgegeben wird. Unser Körper verfügt außerdem über eine Art Selbstregulierung, indem er sofort die körpereigene Cholesterinproduktion stoppt, wenn wir Cholesterin mit der Nahrung aufnehmen.
In diesem Video widerlegt Professor Froböse den Mythos mit dem Cholesterin:
Inwieweit es zutrifft, dass nur 2 1/2 Eier pro Woche (!) das Krebsrisiko für Männer an Prostatakrebs zu erkranken um 81% erhöhen, weiß ich nicht. Diese Aussage stammt von einer Ärztin in einem Kommentar zu einem Artikel in der Berliner Zeitung im Juni 2012.
Leider kursieren oft viele kontroverse Meinungen bezüglich der Eier in den Medien.
Gehen wir der Frage weiter nach “Sind Eier gesund?”
Zu der falschen Auffassung bezüglich des Cholesterins in Eiern kam es Mitte der 1950er-Jahren, als amerikanische Wissenschaftler herausfanden, dass Patienten mit einem hohen Cholesterinspiegel im Blut ein signifikant höheres Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkt haben.
Obwohl die US-Wissenschaftler Braun und Goldstein bereits 1985 den Nobelpreis für Medizin für ihre Forschung zum Cholesterin-Stoffwechsel erhielten, wurden Milliarden US Dollar für Medikamente zur Cholesterin-Senkung und für die “National Cholesterol Campaign” ausgegeben, die die US-Regierung 1987 mit dem Ziel startete, das Blutfett soweit wie möglich zu senken. Ganz Nordamerika sollte sich fortan bewusster ernähren:
Das Credo lautete: möglichst wenig Fett und möglichst wenig Eier.
Das Paradoxe daran ist, dass diese Kampagne einen dramatischen Anstieg der Übergewichtigen mit sich brachte. Hand-in-Hand mit dem Übergewicht kamen auch eine Reihe weiterer Krankheiten wie Diabetes, Methabolisches Syndrom und…. hohe Cholesterinwerte!
Rund um den Globus hielt sich Jahrzehnte lang die Geschichte vom Blutfett steigernden Hühnerei.
Spätere Studien Anfang der 90er stellten fest, dass der Cholesterinwert in der Nahrung bei den meisten Menschen keinen Effekt auf den Cholesterinwert im Blut hat.
Also sind nicht die Eier schuld am zu hohen Cholesterinspiegel.
Das Cholesterin ist ein wichtiger Baustoff in unserem Organismus.
Es wurde festgestellt, dass die Leber feine Sensoren hat, die das Cholesterin-Angebot in der Nahrung messen. Da die benötigte Menge an Cholesterin relativ hoch ist, muss der Körper einen Großteil des Blutfettes sowieso selbst bilden. Nur maximal ein Drittel kann er über die Nahrung decken. Und der Körper produziert nur so viel Cholesterin, wie er braucht, es sei denn, es liegt ein Gen-Defekt vor.
Eine Herzkrankheit oder Arterienverkaltung kann nicht durch hohe Cholesterinwerte kommen, sondern durch ein schlechtes Verhältnis zwischen LDL (schlechtem) und HDL (gutem) Cholesterin.
Dass das LDL “schlecht” ist, merke ich mir übrigens mit “liederlich”. 😉
Ganze Eier lassen zwar den Cholesterinwert leicht ansteigen, aber sie heben den “guten” Cholesterinspiegel an und verbessern somit das Verhältnis zwischen HDL und LDL.
Damit Cholesterin kein Risikofaktor für die Gesundheit darstellt, sollten Sie unbedingt Zucker, Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke, Kohlenhydrate mit zu hohem Glykämischen Index, wie z.B. Weißbrot und Weißmehlprodukte, sowie gehärtete Fette vermeiden. Das sind die wahren Übeltäter!
Mit dem Genuss von Eiern, Geflügel, Gemüse, Obst, rohe Nüssen, Kokos- und Olivenöl sowie reichlich Wasser (aus der Leitung) können Sie Ihren Cholesterinspiegel positiv beeinflussen.
Den besten Effekt, um den Cholestinspiegel zu regulieren erzielen Sie durch Bewegung.
WUSSTEN SIE,
dass man früher glaubte, Karfreitags-Eier würden schlau machen?
ABC-Schützen ließ man Eier essen, die Karfreitags gelegt, anschließend hart gekocht, schließlich klein gehackt und mit gebackenen Buchstaben garniert wurden.
Daraus resultierte wohl der Satz desr französischen Schriftstellers J. A. Brillat-Savarin, der vor fast 200 Jahren sagte :
“Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.”
Nun, in Deutschland werden jährlich 15 Milliarden Hühnereier verzehrt. Da ist bestimmt ein beträchtlicher Teil am Karfreitag gelegt worden. ….
Henry Ford soll gesagt haben:
„Enten legen ihre Eier in Stille, Hühner gackern dabei wie verrückt.“
Was ist die Folge? Alle Welt isst Hühnereier!“
Fest steht:
Eier enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe
Eier verfügen über sehr gesunde ungesättigte Fettsäuren, die 65% der Ei-Fette ausmachen und sich sehr günstig auf die Blutfettwerte auswirken können.
Und nicht nur das, jedes Ei enthält zudem alle Vitamine, außer Vitamin C, insbesondere die Vitamine A, B und K. Es enthält Jod und die wichtigsten Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Zink, Selen und Eisen. Das Wertvollste ist jedoch das Eiweiß, das fast zu 100% verwertet und in die Muskulatur eingebaut wird. Etwa acht Gramm von diesem hochwertigen Eiweiß sind in jedem Ei enthalten, das bereits 15% des Tagesbedarfs deckt.
Die gesättigten Fettsäuren im Ei steigern das Erinnerungsvermögen und verbessern die Gedächtnisleistung. Verantwortlich dafür ist in erster Linie das im Eigelb enthaltene ‘Cholin', ein wesentlicher Bestandteil der Gehirnzellen.
Zum Frühstück sind Eier immer eine gute Wahl, denn sie halten lange satt und sind reich an den genannten wertvollen Ínhaltsstoffen. Zudem enthalten Eier eine hohe Menge an Trypthophan, was ein Bestandteil des Schlafhormons Serotonins ist. Eier eignen sich also auch prima als Abendessen.
Ich selbst esse oft wochenlang kein einziges Ei und dann mal wieder gleich 3 oder 4 Eier auf einmal als Spiegelei zum Abendbrot.

Die Frage: “Sind Eier gesund?” kann eindeutig bejaht werden!
Ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Artikel über Eier gefunden, den ich Ihnen gern empfehle:
So machen Sie den Frischetest:
- Legen Sie das Ei in eine Schüssel mit Wasser.
- Wenn das Ei unten liegen bleibt, dann ist es frisch.
- Wenn sich das Ei bewegt, dann haben sich Gase gebildet. Das Ei ist nicht mehr frisch.

Lassen Sie sich also Ihre Ostereier schmecken, denn sie sind nicht nur eine liebenswerte Ostertradition, sondern auch wahre Vitalstoffbomben.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen schneefreie und fröhliche Ostern und lade Sie herzlich ein, durch meine virtuelle Osterwelt zu bummeln.
Herzliche Ostergrüße und ganz viel Lebensfreude,
Ihre Roswitha Uhde
Ihre Meinung ist mir wichtig!

Wenn Ihnen mein Artikel gefällt (oder auch nicht), freue ich mich über Ihr Feedback. Wenn Sie mögen, schreiben Sie bitte jetzt unterhalb des Artikels in das Kommentarfeld Ihre Meinung oder Ihre Fragen. Gern können Sie mir auch eine E-Mail senden. Ich möchte gern mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Fragen beantworten.
Gern vernetze ich mich mit Ihnen in den sozialen Netzwerken. Sie finden die Buttons mit den entsprechenden Links auf jeder Seite ganz oben.
Schenken Sie mir jetzt bitte ein “Gefällt mir” für meine Facebook-Fanpage
http://www.facebook.com/Lebensfreude.wiederfinden
Abonnieren Sie jetzt meinen kostenfreien Lebensfreude-Brief!
Möchten Sie künftig die neuesten Informationen von meinem Blog erhalten, dann tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse in das Formularfeld ein. Ich freue mich, Sie als Leserin oder Leser meiner Lebensfreude-Briefe begrüßen zu dürfen und bedanke mich dafür mit einem Geschenk. Das Geschenk ist ein Foto-Mix, der Ihnen bestimmt gefallen wird. Die Fotos dürfen Sie frei verwenden. Nur als Ihre eigenen Fotos dürfen Sie sie nicht ausgeben.
Klicken Sie jetzt auf:
Lebensfreude-Brief und Willkommensgeschenk
Sie können sich selbstverständlich zu jeder Zeit mit einem Klick wieder abmelden. Ihre Daten sind bei mir sicher. Ich gebe auf gar keinen Fall Ihre Adresse an Dritte weiter und versende keinen Spam.
Ihre Roswitha Uhde